Das Funktionsprinzip der Holzbearbeitungsstichsäge

(Zusammenfassung)Die Tischler-Spleißmaschine ist eine Spleißmaschine, ein einzigartiges Maschinengerät, das zum Lösen von Möbeln, Kunsthandwerk, Küchenschränken, Blocktüren und Bedienfeldern verwendet wird. Die Maschine und das Gerät nehmen einen kleinen Bereich ein, die eigentliche Bedienung ist einfach und bequem und die Anwendung ist stark. Es ist sinnvoll, die Produktivität zu steigern, die Effizienz und die Arbeitseffizienz zu erhöhen.

Die Tischler-Spleißmaschine ist eine Spleißmaschine, ein einzigartiges Maschinengerät, das zum Lösen von Möbeln, Kunsthandwerk, Küchenschränken, Blocktüren und Bedienfeldern verwendet wird. Die Maschine und das Gerät nehmen einen kleinen Bereich ein, die eigentliche Bedienung ist einfach und bequem und die Anwendung ist stark. Es ist sinnvoll, die Produktivität zu steigern, die Effizienz und die Arbeitseffizienz zu erhöhen.

Das Prinzip der Tischler-Stichsägemaschine: Kleber in die Mitte der zu verklebenden Kunststoffplatten auftragen und anschließend nach physikalischem Verfahren andrücken. Nach 3-5 Stunden sind diese gleichmäßig trocken und der gesamte Bearbeitungsprozess der Sendung kann fortgesetzt werden.

Der Betriebsablauf der Tischler-Stichsägemaschine umfasst folgende Aspekte:
1. Tragen Sie Klebstoff auf das zu montierende Bedienfeld auf (die tatsächliche Wirkung der beidseitigen Klebstoffabgabe auf der Abgabefläche ist besser).
2. Legen Sie die Tafel gemäß den technischen Standards auf den Tisch.
3. Drücken Sie zum Betätigen des Ventils den tragenden Balken leicht nach unten, um ihn flach zu machen und die Platte zu fixieren.
4. Verwenden Sie Puzzle-Bildklammern zum Befestigen an der Tafel (jede Tafel muss über 3 Puzzle-Bildklammern verfügen)
5. Setzen Sie das Zugventil zurück und drücken Sie den tragenden Balken nach oben, um die Platte zu lösen.
6. Entfernen Sie das Brett und warten Sie, bis es trocken ist
7. Wiederholen Sie die Schritte 1–6, um die Arbeit mit der Stapel-Stichsägemaschine auszuführen.


Beitragszeit: 18. März 2021